














Buch «Grüne Dächer»
VORBESTELLUNG - Grüne Dächer
Begrünte Dächer liefern wertvolle Antworten auf aktuelle Fragen der ökologischen Stadt- und Landschaftsplanung. Richtig gestaltet und geplant fördern sie die Biodiversität und mindern Hitzeinseln, werden Schwammstadt-Bausteine, Stromkraftwerke und begehbare Grünräume. Der Projektatlas «Grüne Dächer. Geschichte, Planung, Gestaltung» beschreibt und dokumentiert 16 Flachdächer aus der ganzen Schweiz. Sie zeigen, wie hoch über der Strasse nachhaltig Lebensräume geplant, gestaltet und bewirtschaftet werden können. Schnittzeichnungen erklären den Aufbau jedes Dachs visuell, eine thematische Skala erlaubt den systematischen Vergleich.
Ein Blick in die Geschichte der Dachbegrünung ergänzt dieses Kompendium, das auf den wissenschaftlichen Arbeiten der Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) basiert und von ihr begleitet wurde.
Erscheint im Juni 2025
Sprache: Deutsch
Verlag: Edition Hochparterre.
Titel: Grüne Dächer. Geschichte, Planung, Gestaltung
Herausgeber: ZHAW / Stephan Brenneisen
Texte: Jonas Frei
Gestaltung: Upset in Zusammenarbeit mit Valentin Hindermann
Inhalt: 160 Seiten, zahlreiche Illustrationen
Bindung: Schweizer Broschur (Softcover)
Format: 19 × 27 cm
ISBN: 978-3-909928-98-9
VORBESTELLUNG - Grüne Dächer
Begrünte Dächer liefern wertvolle Antworten auf aktuelle Fragen der ökologischen Stadt- und Landschaftsplanung. Richtig gestaltet und geplant fördern sie die Biodiversität und mindern Hitzeinseln, werden Schwammstadt-Bausteine, Stromkraftwerke und begehbare Grünräume. Der Projektatlas «Grüne Dächer. Geschichte, Planung, Gestaltung» beschreibt und dokumentiert 16 Flachdächer aus der ganzen Schweiz. Sie zeigen, wie hoch über der Strasse nachhaltig Lebensräume geplant, gestaltet und bewirtschaftet werden können. Schnittzeichnungen erklären den Aufbau jedes Dachs visuell, eine thematische Skala erlaubt den systematischen Vergleich.
Ein Blick in die Geschichte der Dachbegrünung ergänzt dieses Kompendium, das auf den wissenschaftlichen Arbeiten der Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) basiert und von ihr begleitet wurde.
Erscheint im Juni 2025
Sprache: Deutsch
Verlag: Edition Hochparterre.
Titel: Grüne Dächer. Geschichte, Planung, Gestaltung
Herausgeber: ZHAW / Stephan Brenneisen
Texte: Jonas Frei
Gestaltung: Upset in Zusammenarbeit mit Valentin Hindermann
Inhalt: 160 Seiten, zahlreiche Illustrationen
Bindung: Schweizer Broschur (Softcover)
Format: 19 × 27 cm
ISBN: 978-3-909928-98-9
VORBESTELLUNG - Grüne Dächer
Begrünte Dächer liefern wertvolle Antworten auf aktuelle Fragen der ökologischen Stadt- und Landschaftsplanung. Richtig gestaltet und geplant fördern sie die Biodiversität und mindern Hitzeinseln, werden Schwammstadt-Bausteine, Stromkraftwerke und begehbare Grünräume. Der Projektatlas «Grüne Dächer. Geschichte, Planung, Gestaltung» beschreibt und dokumentiert 16 Flachdächer aus der ganzen Schweiz. Sie zeigen, wie hoch über der Strasse nachhaltig Lebensräume geplant, gestaltet und bewirtschaftet werden können. Schnittzeichnungen erklären den Aufbau jedes Dachs visuell, eine thematische Skala erlaubt den systematischen Vergleich.
Ein Blick in die Geschichte der Dachbegrünung ergänzt dieses Kompendium, das auf den wissenschaftlichen Arbeiten der Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) basiert und von ihr begleitet wurde.
Erscheint im Juni 2025
Sprache: Deutsch
Verlag: Edition Hochparterre.
Titel: Grüne Dächer. Geschichte, Planung, Gestaltung
Herausgeber: ZHAW / Stephan Brenneisen
Texte: Jonas Frei
Gestaltung: Upset in Zusammenarbeit mit Valentin Hindermann
Inhalt: 160 Seiten, zahlreiche Illustrationen
Bindung: Schweizer Broschur (Softcover)
Format: 19 × 27 cm
ISBN: 978-3-909928-98-9