











Buch «Die Haselnuss»
Gewinner Deutscher Gartenbuchpreis 2024, 1 Rang
Botanik, Geschichte, Kultur und Kulinarik – das Standardwerk.
Porträts aller kultivierten Arten und Hybriden, reich bebildert.
Mit Extra-Kapitel zur Kulinarik von Dominik Flammer
Die Haselnuss ist eines der ersten Gehölze, die Europa nach den Eiszeiten besiedelt haben – ihre Kerne haben schon die europäischen Urvölker genährt. Entsprechend eng ist die kulturelle Bindung zur Hasel, entsprechend gross ihre Bedeutung in der Kulinarik.
Heute werden Haselnüsse in unzähligen Sorten rund um den Globus kultiviert, zur Nussproduktion, als Strassenbäume, Heckenpflanzen oder Ziergehölze. In der Wildform markieren sie Waldränder, säumen Gewässerläufe und gedeihen auch in hohen Lagen.
Die Gemeine Haselnuss ist dabei nur eine Art einer formenreichen Gattung, die ein gutes Dutzend Arten sowie einige Kreuzungen umfasst. Dieses Buch stellt erstmalig sämtliche kultivierten Arten und Hybriden in detaillierten Porträts vor. Wunderbar bebildert und illustriert, bietet es reichhaltiges Wissen über die Haselnuss und ihre vielfältige Kultur, Geschichte und Tradition – ergänzt um ein kulinarisches Zusatzkapitel.
Presse und Rezensionen:
«Gewinnt den 1. Preis in der Kategorie ‹Bestes Garten- oder Pflanzenportrait›… Schon der erste Eindruck verrät, dass es sich um eine durch und durch mit Liebe fürs Detail gestaltete Publikation handelt… mit einem Wort: ein Standardwerk.»
– Deutscher Gartenbuchpreis Dennenlohe 2024
«Das Werk ist für alle empfehlenswert, die sich kulturhistorisch, botanisch oder dendrologisch für einzelne Gehölzgattungen interessieren und die auf der Suche nach besonderen Gehölzen sind. Diese Art Sachbuch bereitet reinstes Vergnügen»
– E. Jablonski. In: Mitteilungen der DDG 2024
«Ein…enormes Fachwissen, was durch sehr üppig durch Fotos, Zeichnungen, Skizzen und Karten ergänzt wurde. Das Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen… ich werde es weiter empfehlen.»
– Rezensent bei Orell Füssli
Geschrieben auf Deutsch.
ISBN: 978-3-03902-181-9
1. Auflage,
Einband: Gebunden
Umfang: 250 Seiten
Format: 21.1 cm x 29.7 cm
Gewinner Deutscher Gartenbuchpreis 2024, 1 Rang
Botanik, Geschichte, Kultur und Kulinarik – das Standardwerk.
Porträts aller kultivierten Arten und Hybriden, reich bebildert.
Mit Extra-Kapitel zur Kulinarik von Dominik Flammer
Die Haselnuss ist eines der ersten Gehölze, die Europa nach den Eiszeiten besiedelt haben – ihre Kerne haben schon die europäischen Urvölker genährt. Entsprechend eng ist die kulturelle Bindung zur Hasel, entsprechend gross ihre Bedeutung in der Kulinarik.
Heute werden Haselnüsse in unzähligen Sorten rund um den Globus kultiviert, zur Nussproduktion, als Strassenbäume, Heckenpflanzen oder Ziergehölze. In der Wildform markieren sie Waldränder, säumen Gewässerläufe und gedeihen auch in hohen Lagen.
Die Gemeine Haselnuss ist dabei nur eine Art einer formenreichen Gattung, die ein gutes Dutzend Arten sowie einige Kreuzungen umfasst. Dieses Buch stellt erstmalig sämtliche kultivierten Arten und Hybriden in detaillierten Porträts vor. Wunderbar bebildert und illustriert, bietet es reichhaltiges Wissen über die Haselnuss und ihre vielfältige Kultur, Geschichte und Tradition – ergänzt um ein kulinarisches Zusatzkapitel.
Presse und Rezensionen:
«Gewinnt den 1. Preis in der Kategorie ‹Bestes Garten- oder Pflanzenportrait›… Schon der erste Eindruck verrät, dass es sich um eine durch und durch mit Liebe fürs Detail gestaltete Publikation handelt… mit einem Wort: ein Standardwerk.»
– Deutscher Gartenbuchpreis Dennenlohe 2024
«Das Werk ist für alle empfehlenswert, die sich kulturhistorisch, botanisch oder dendrologisch für einzelne Gehölzgattungen interessieren und die auf der Suche nach besonderen Gehölzen sind. Diese Art Sachbuch bereitet reinstes Vergnügen»
– E. Jablonski. In: Mitteilungen der DDG 2024
«Ein…enormes Fachwissen, was durch sehr üppig durch Fotos, Zeichnungen, Skizzen und Karten ergänzt wurde. Das Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen… ich werde es weiter empfehlen.»
– Rezensent bei Orell Füssli
Geschrieben auf Deutsch.
ISBN: 978-3-03902-181-9
1. Auflage,
Einband: Gebunden
Umfang: 250 Seiten
Format: 21.1 cm x 29.7 cm